klang auf

klang auf
adj.
unlatched adj.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Klang (Stockhausen) — Klang – Die 24 Stunden des Tages ist der letzte Werkzyklus von Karlheinz Stockhausen, den er zwischen 2004 und 2007 schrieb. Den Einzelstücken verlieh er die Werknummern 81–101. Bedingt durch seinen Tod blieb der Zyklus unvollendet, die letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Klang (Moselle) — Klang …   Deutsch Wikipedia

  • Klang — Klang, Name für die hörbaren Schwingungen elastischer Körper (s. Schall); die wissenschaftliche Bezeichnung dessen, was der Laie Ton nennt. Die Akustik unterscheidet K. und Geräusch und versteht unter letzterm den durch unregelmäßige, unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klang — Klang, klingender Ton, bezeichnet den Ton als Tongemisch (Wohlklang, Mißklang), besonders mit Rücksicht auf diejenige Besonderheit, die man Klangfarbe nennt und welche durch die den Ton begleitenden Nebentöne bedingt ist. s. Schall und Konsonanz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klang — Ein Klang (von mittelhochdt.: klanc) ist im Unterschied zum Tongemisch ein Schallsignal mit harmonischen Teilfrequenzen, dem das menschliche Gehör eine Tonhöhe zuordnen kann. Wegen dieser Zuordnung wird der Klang im Allgemeinen nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Klang — Laut; Schall; Geräusch; Ton * * * Klang [klaŋ], der; [e]s, Klänge [ klɛŋə]: 1. das Erklingen: beim Klang der Glocke. Syn.: ↑ Schall, 1↑ Ton. Zus.: Harfenklang, Hörnerklang, Orgelklang. 2 …   Universal-Lexikon

  • Klang der Stille — Filmdaten Deutscher Titel Klang der Stille Originaltitel Copying Beethoven …   Deutsch Wikipedia

  • Klang-Lesung — On Lesung (deutsch: Klang Lesung, jap. 音読み on yomi) ist ein Begriff aus der japanischen Schrift und bezeichnet eine Klasse von Aussprachemöglichkeiten für die in Japan verwendeten chinesischen Schriftzeichen (Kanji), die sich an den Klang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Klang, der — Der Klang, des es, plur. die Klänge, ein klingender, d.i. angenehm und hell lautender Schall oder Laut von einiger Dauer; eine Onomatopöie dieses Schalles selbst, welche sich, so wie alle Wörter dieser Art, besser empfinden als beschreiben lässet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klang — 1. Am Klange den Topf, den Narren am Kopf (oder: an der Red des Narren Kopf). – Simrock, 10411; Seybold, 167. 2. Am Klange erkennt man wohl, ob die Münze gut oder schlecht ist. 3. Beim Klange von Metall (Geld) kommt jede Frau zu Fall. 4. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klang (Stadt) — 3.0333333333333101.45 Koordinaten: 3° 2′ N, 101° 27′ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”